Entwickler Digitale Medien/Entwicklerin Digitale Medien
Digital Media Developer entwickeln multimediale IT-Anwendungssysteme
(Multimedia-Anwendungen) für die Online- und Offline-Nutzung. Digital Media Developer begleiten die vollständige Entwicklung vom Entwurf bis zur Übergabe an den Auftraggeber.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Vertriebsbeauftragte/r
Die/der IT-Vertriebsbeauftragte/r berät die Kunden bei der Auswahl von Hard- und Software und den benötigten Serviceleistungen. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt die/der IT-Vertriebsbeauftragte/r individuelle Lösungen. Die/der IT-Vertriebsbeauftragte/r findet in den Firmen der Hard- und Softwarebranche zum Beispiel in der Softwareentwicklung Arbeitsplätze.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Lösungsentwickler/in
IT-Lösungsentwickler/innen identifizieren den Handlungsbedarf für informationstechnische Lösungen, z.B. im Wissensmanagement, im E-Marketing, in der Logistik oder Netzwerktechnik, und ermitteln die fachlichen Anforderungen in enger Absprache mit den Auftraggebern.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Kundenbetreuer/IT-Kundenbetreuerin
Der IT-Kundenbetreuer und die IT-Kundenbetreuerin sind überwiegend in den Unternehmen der Hard- und Softwarebranche beschäftigt. Das sind zum Beispiel Datenbankanbieter oder die Softwareberatung und -entwicklung. Sie analysieren die Fragen und Probleme der Kunden zu den IT-Produkten und erarbeiten die Problemlösungen. Diese implementieren sie um eine zuverlässige Produkt- und Servicequalität im Bereich der Hard- und Software sowie dem Netzwerk zu erhalten.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Tester/-in
IT-Tester planen und organisieren die den Software- und Hardwareentwicklungsprozess begleitenden Tests auf den Stufen Komponenten-, Integrations-, System- und Abnahmetest und führen diese Tests durch. Sie stellen Testumgebungen bereit und sind für die Durchführung der Tests auf allen Stufen verantwortlich.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Trainer/IT-Trainerin
IT-Trainer schulen Anwender im Umgang mit Hard- und Software. Sie arbeiten eng mit der Software-Entwicklung zusammen, um Programme noch nutzerfreundlicher zu machen, und optimieren so die Betriebsabläufe.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
Softwareentwickler/Softwareentwicklerin
Die Hauptaufgabe eines Softwareentwicklers ist das technische Design und die Implementierung der an die Software gestellten Anforderungen, gepaart mit dem Modultest (Unit-Test) der dafür implementierten Komponenten. Dazu benötigt der Softwareentwickler Kenntnisse über den gesamten Softwareentwicklungsprozess und muss Software-Prinzipien sowie die Methoden der Softwaretechnik beherrschen.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Administrator/IT-Administratorin
Der IT Administrator hat umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse im systemnahen Betrieb, Support und verwaltet die im Unternehmen eingesetzten Server- und Clientsysteme. Sie tragen Verantwortung für den Nutzersupport, führen die Installation und Konfiguration von Servern und Anwendungen durch, analysieren fehlerhafte Beschaffenheiten und beheben diese. Sie sind für die IT-Sicherheit im Systembereich zuständig und sie führen Datensicherungen durch.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
Komponentenentwickler/-in
Ein Komponentenentwickler oder eine Komponentenentwicklerin ist meist in der EDV-Branche tätig und für die Ausstattung diverse Hardwarekomponenten zuständig. Sie wirken bei der Entwicklung und der Erstellung eines Prototyps mit. Ein staatliche Ausbildung gibt es hier nicht, sondern diese Qualifikation kann man sich durch spezielle Kurse aneignen, die allerdings mit Kosten verbunden sind
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Projektkoordinator/IT-Projektkoordinatorin
Der Koordinator arbeitet mit Spezialisten aus der Entwicklung sowie den Anwendern und Auftraggebern zusammen, achtet auf die Einhaltung der Zielvorgaben, löst Konflikte, verrringert Risiken und übernimmt das Projekt-Controlling.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
Industriesystemtechniker/-in
Der Industriesystemtechniker und die Industriesystemtechnikerin finden ihr Arbeitsumfeld vor allem in Industriebetrieben, die im Fertigungsprozess Automatisierungs- und Prozessleitsysteme einsetzen. Darüber hinaus können sie in Ingenieurbüros und in der Forschung sowie in der Lehrfunktion tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption, die Implementierung und die Wartung von industriell genutzten Automatisierungs- und Prozessleitsystemen.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Qualitätssicherungskoordinator/ ITQualitätssicherungskoordinatorin
Der IT-Qualitätssicherungskoordinator bzw. die IT- Qualitätssicherungskoordinatorin arbeiten vor allem in den Unternehmen der IT-Branche oder bei Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben unterschiedlicher Wirtschaftszweige, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Dienstleistungsunternehmen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, für die Entwicklung und Installation sowie die Nutzung der komplexen IT- Systeme und IT-Produkte, die Qualitätsvorgaben zu setzen und die Einhaltung zu kontrollieren.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
Sicherheitstechniker/Sicherheitstechnikerin
Der Sicherheitstechniker und die Sicherheitstechnikerin (IT) finden ihr Arbeitsumfeld bei Unternehmen, die sich mit der Herstellung, Entwicklung und Vertrieb von Sicherheitssystemen befassen. Weitergehend ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten bei Wach- und Sicherheitsunternehmen, in Ingenieurbüros und im Facility Management.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET
IT-Sicherheitskoordinator/IT-Sicherheitskoordinatorin
IT Security Coodinator konzipieren angemessene IT Sicherheitslösungen entsprechend geltender technischer Standards, Gesetze und Vorschriften, begleiten deren Umsetzung und passen sie laufend den aktuellen Gegebenheiten an.
IT Security Coodinator beraten und unterstützen Unternehmensleitung, Partner und Kunden bezüglich IT-Sicherheit.
alles zu diesem Beruf im BerufeNET